Beratung / Coaching
Diagnostik
(auch ADHS)
Die kognitive Verhaltenstherapie ist das am umfangreichsten wissenschaftlich untersuchte Therapieverfahren. Es liegen mittlerweile für fast alle psychischen Erkrankungen wissenschaftliche Ergebnisse vor, die die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie belegen.
Für folgende psychischen Erkrankungen biete ich Behandlungen an:
Depressionen und Burn-Out-Symptome
Z. B. Niedergeschlagenheit, Antriebsprobleme, Lust- und Interessenlosigkeit, Erschöpfung, Schlaf-, Entscheidungs- und Konzentrationsprobleme
Angststörungen
Generalisierte Ängste (übermäßige und anhaltende Sorgen sowie starke körperliche Anspannung/Nervosität); soziale Ängste (Bewertungsängste, Vermeidung sozialer Situationen); Phobien (Ängste vor bestimmten Situationen wie z.B. Menschenansammlungen, öffentliche Verkehrsmitteln, Tiere, Höhe, Spritzen); Panikattacken
Essstörungen
Ängste vor Gewichtszunahme, übermäßiges Fasten, Essattacken & Erbrechen
Zwänge
Zwangshandlungen (z. B. Wasch- , Ordnungs- oder Kontrollzwänge) oder Zwangsgedanken (z. B. sich unangemessen zu verhalten)
Probleme als Reaktion auf traumatische Erlebnisse
Z. B. anhaltendes, sich aufdrängendes Wiedererleben, Alpträume, Vermeidung von Situationen die dem belastenden Erlebnis ähneln
Unklare körperliche Beschwerden
Sowie stressinduzierte körperliche und psychische Beschwerden (eine somatische Abklärung durch einen Facharzt muss zwingend stattgefunden haben)
ADHS im Erwachsenenalter
Leidensdruck aufgrund von Unaufmerksamkeit und Gedächtnisproblemen, (motorischer) Unruhe, Impulsivität, mangelnder Selbstorganisation und Aufschiebeverhalten
Beratung oder Coaching ist ein Angebot für psychisch gesunde Menschen, die effektiv ihre persönlichen Lebensziele erreichen, eigene Fähigkeiten weiterentwickeln wollen oder Begleitung in Umbruchphasen ihres Lebens benötigen (wie z.B bei einer Trennung, Geburt eines Kindes, Umzug oder Jobwechsel/-verlust).
Themen können sein
Klären und Erreichen von privaten oder beruflichen Lebenszielen (z.B. allgemeine Verbesserung des Wohlbefindens, Balance zwischen Beruf, Familie und persönlichen Interessen finden, Partnersuche, Einfinden in die Rolle als Elternteil)
Training von sozialen (d. h. zwischenmenschlichen) und kommunikativen Fähigkeiten (z. B. Abgrenzung gegenüber den Bedürfnissen/Forderungen anderer (im Beruf, in der Familie oder in Freundschaften); empathischer werden; verbesserter Ausdruck eigener Bedürfnisse).
Stressbewältigungsfähigkeiten
Verbesserung des Umgangs mit intensiven (negativen) Gefühlen (Emotionsregulationsfähigkeiten)
Förderung/Wiedererlernen von Entspannungs- und Genussfähigkeit
Verbesserung berufsbezogener Kompetenzen
Umgang mit „schwierigen“ Kollegen, Arbeitsüberlastung, Fähigkeit zur Abgrenzung, Förderung von Durchsetzungsfähigkeit, Zeitmanagement, Konfliktlösungsfähigkeiten.
Zur Klärung der Frage, ob eine psychische Erkrankung und eine Indikation für eine Behandlung vorliegt, biete ich psychologische Diagnostik (gemäß der international gültigen Klassifikation psychischer Erkrankungen der WHO) an.
Hierfür werden mittels standardisierte Interviews, psychologische Testverfahren und Verhaltensbeobachtungen systematisch Informationen gesammelt und ausgewertet.
In die ADHS Testung fließen zudem biografisch relevante Information (z. B. Grundschulzeugnisse) und fremdanamnestische Angaben enger Bezugspersonen (z. B. Partner, Eltern) ein.
Sie erhalten einen psychologischen Befundbericht sowie, wenn zutreffend, eine Behandlungsempfehlung.